Innovation aus Tradition
Ein starkes Programm. Ein hochmodernes Werk auf dem letzten Stand der Produktionstechnik.
Ein kompetenter Partner für Ihre Aufgaben und Anforderungen.
Meilensteine aus über 90 Jahren Unternehmensgeschichte.

Die Abteilung für Bau- und Industriemaschinen wird gegründet. Der erste Kramer Radlader mit Schaufel wird entwickelt und erhält die Produktbezeichnung KS510.
Kramer Radlader werden zu Systemträgern
Der Fahrer kann Anbaugeräte sekundenschnell und sicher und direkt vom Fahrerstand aus wechseln. Mit dieser Innovation hat Kramer sehr viel mehr bewirkt als nur die Steigerung des Bedienkomforts. Die Produktpersönlichkeit des Radladers wurde verändert und gleichzeitig die Kompatibilität mit unterschiedlichsten Anbaugeräten gesichert.
Der Schnellwechsler ist bis heute eines der besten und effektivsten Systeme, die es gibt. Anbaugeräte, die an die ersten Kramer Radlader gepasst haben, sind auch zu den neuesten Ladergenerationen kompatibel. Diese Entwicklung hat die Arbeitsgeschwindigkeit auf Baustellen maßgeblich beschleunigt.
< 10 Sekunden ...
... dauert der Anbaugerätewechsel mit dem hydraulischen Schnellwechselsystem von Kramer.
Der Laststabilisator, eine typische Kramer Innovation
Mit wenig Aufwand große Verbesserungen erzielen: Ein mit Stickstoff gefüllter Behälter dämpft die Schwingungen der Ladeanlage. Das Ergebnis: ruhiges Fahrverhalten und das Schüttgut bleibt immer in der Schaufel, auch wenn das Gelände noch so uneben ist. Durch die Federungsfunktion werden auch Fahrer und Maschine erheblich entlastet, da Stöße aufgefangen werden.
Nach Einstellung des Schlepperbaus (1973) wird die legendäre 12er Radladerserie in den Markt eingeführt.
Mehr als praktisch: die Seitenschwenkschaufel
Kramer entwickelt ein Anbaugerät, das neben klassischen Schaufelarbeiten auch auf engen Baustellen Gräben verfüllen kann, indem die Schaufel mittels eines Zylinders mehr als 90° aufgestellt werden kann. Diese clevere Lösung führt zu einem Nachfrageboom und behauptet sich bis heute.
> 90° Kippwinkel
macht die Seitenschwenkschaufel äußerst flexibel, besonders bei beengten Platzverhältnissen.
Technische Daten | Seitschwenkschaufel |
---|---|
Mehr an Schutthöhe | 30 - 50 cm (je nach Maschinentyp) |
Einsatz | Verfüllung von Gräben, z. B. an Hauswänden entlang |
Ein echter Kramer Mehrwert: die Allradlenkung
Der Kramer 312 SL ist der erste Radlader, der mit Allradlenkung in Serie geht. Er war der meistverkaufte Radlader seiner Zeit.
Technische Daten | 312 SL |
---|---|
Wenderadius | 2,56 m |
Nutzlast in Geradeaus- und Kurvenfahrt | 2.000 kg |
Schaufelinhalt | 0,7 m³ |
Motorleistung | 40 kW / 54 PS |
Gesamtabsatzmenge | > 10.000 Stück |
Es gibt keine geeigneten Achsen für die Verwirklichung dieses Konzeptes. Also entwickelt sie Kramer einfach selbst. Die Allradlenkung und der ungeteilte Rahmen haben enorme Vorteile in punkto Standsicherheit, Wendigkeit und Geländegängigkeit. Was die Kramer Radlader in Geradeausfahrt an Material aufnehmen können, können sie genauso sicher auch in Kurvenfahrt transportieren. Das System bewährt sich und die Kramer Radlader behaupten sich im Markt.
Der erste Radlader mit teleskopierbarer Ladeanlage wird entwickelt
Kramer reagiert auf Kundenanforderungen nach mehr Ausschütthöhe und Reichweite. Durch den ungeteilten Rahmen kann Kramer diesen Wunsch problemlos umsetzen. Auch bei 1,5 m mehr Ausschütthöhe bleibt der Lader stabil. Die Teleradlader haben mittlerweile einen festen Platz im Kramer Produktportfolio und sind besonders bei Kommunen und Recycling-unternehmen gefragt.
Technische Daten | 420T |
---|---|
Stapelhöhe (ausgefahren) | 4.600 m |
Wenderadius | 2,69 m |
Max. Nutzlast in max. Stapelhöhe | 2.000 kg |
Klarer Pluspunkt: 1,5 m mehr Stapelhöhe durch die teleskopierbare Ladeanlage.
Das erste stufenlose Schnellganggetriebe in der Baumaschinen-Welt
Kramer präsentiert die erste Radladerserie mit stufenlosem Schnellganggetriebe.
Kramer bietet seine Radlader seit 2003 und seine Teleskopen seit 2005 mit hydrostatischem ecospeed Getriebe an. Hierbei handelt es sich um ein von Kramer mitentwickeltes Schnellganggetriebe, das bis 40 km/h stufenlos läuft. Die Vorteile sind optimierte Zugkräfte, minimierter Kraftstoffverbrauch und eine besonders feinfühlige Maschinensteuerung.
Technische Daten | ecospeed |
---|---|
Antrieb | Hydrostat mit Verstellpumpe und Großwinkelmotor |
Max. Schwenkwinkel des Motors | 45° |
Geschwindigkeit | bis 40 km/h stufenlos |
Sicherheit | Spitzengeschwindigkeit nur im Vorderachslenkmodus erreichbar |
Die erste straßenzugelassene Anhängekupplung für Radlader und Teleskopen
Der für Kramer typische ungeteilte Rahmen beweist auch hier seine Überlegenheit. Er schafft die technischen Voraussetzungen dafür, dass die Maschinen eine europaweit gültige Zulassung als Zugmaschinen/Ackerschlepper erhalten. In Verbindung mit einer Druckluftbremsanlage können bis zu 20 t Material transportiert werden. Dieses Alleinstellungsmerkmal verschafft Kramer einen deutlichen Wettbewerbsvorsprung. In Verbindung mit dem stufenlosen ecospeed Schnellganggetriebe wird das Fahrzeug noch attraktiver: die Kramer Maschinen können nicht nur als Zugmaschinen/Ackerschlepper zugelassen werden, sondern fallen auch in äußerst günstige Versicherungs- und Steuerklassen.
Technische Daten | Anhängekupplung |
---|---|
Kupplungsarten | Kugelkopf, automatisches Zugmaul* |
Max. Anhängelast Radlader | 14.000 kg |
Max. Anhängelast Teleskop | 20.000 kg |
* optional mit Druckluftbremsanlage
Kramer baut seine Angebotspalette aus und entwickelt eine eigene Teleskopenreihe für die Bauwirtschaft, Recyclingunternehmen und die Industrie.
Neu im Markt: das innovative Fahrerassistenzsystem smart handling für erhöhte Betriebssicherheit der Teleskopen und Effizienzsteigerung im Arbeitseinsatz.
Kramer bringt die neuen Kompaktgenies unter den Radladern auf den Markt, den 550 und den 650.